![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Link zum Video mit statischen Erläuterungen: |
Sie möchten eine Wand abbrechen oder einen Wanddurchbruch erstellen lassen. 1. Was wird benötigt? Woran kann ich statische Unterlagen erkennen? Unter dem Reiter "Bestandteile einer Statik" auf dieser Homepage finden Sie einige Beipiele. Die Unterlagen zur Statik eines Gebäudes sind durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet:
2. Kann die Statik eines Gebäudes auch anhand von Architektenplänen rekonstruiert werden? Architektenpläne können hilfreich sein, sind aber für belastbare Aussagen zur Tragstruktur eines Gebäudes alleine nicht ausreichend. Abweichend von der verbreiteten Meinung, dass Architekten auch statische Berechnungen erstellen, ist dieses schon sein langem nicht mehr üblich. Aufgrund der zunehmenden Komplexität im Bauwesen hat sich eine strikte Arbeitsteilung zwischen Ingenieuren und Architekten durchgesetzt. Deshalb sind Angaben zur statischen Struktur eines Gebäudes in der Regel nur in den Plänen der Tragwerksplaner enthalten. 3. Kann die Statik eines Gebäudes in einem Ortstermin geklärt werden? Während eines einem Ortstermins können in der Regel folgende Fragestellungen behandelt werden:
Während der erste Punkt durch Aufmaß noch relativ einfach zu beantworten ist, wird es bei den folgenden Ermittlungen schon deutlich schwieriger. Statisch wesentliche Querschnitte sind in der Regel nicht oder nur teilweise zugänglich (z. B. Stärke einer Betondecke). Die Übergänge von Beton und Mauerwerk sind häufig durch Putz verdeckt. Wichtige Bestandteile der Tragstruktur durch Gipskartonplatten verkleidet oder einbetoniert (z. B. der Stahl im Stahlbeton). Das bedeutet in der Praxis, das eine umfassende Untersuchung fast immer mit der Zerstörung von Oberflächen und Abdeckungen verbunden ist. Insbesondere ist bei einem Ortstermin zu bedenken:
4. Kann man aus der Wandstärke schließen, ob eine Wand tragend ist?
5. Kann jede Wand abgebrochen und durch Träger ersetzt werden? Nein, das ist leider nicht immer möglich. Eine Wand trägt nicht nur vertikale Lasten ab, sondern auch horizontale Lasten aus Wind und Erdbeben. Während es häufig möglich ist, vertikale Lasten um eine Öffnung über Träger und Stützen abzuleiten, ist dieses bei horizontalen Lasten nicht immer möglich. Eine Erläuterung zu dieser Problematik anhand eines Modells befindet sich auf meinem Video. Video 6. Was kann man tun, wenn keine statischen Unterlagen vorhanden sind?
7. Wenn die unter 6. angegebenen Maßnahmen zu keinem Erfolg führen, müssen die erforderlichen Unterlagen hergestellt werden. Hierfür ist ein angemessener Zeitaufwand einzuplanen.
Schlusswort: Anhand der hier aufgezählten Schritte wird erkennbar, welche Bedeutung statische Dokumente auch im Bezug auf die Nachhaltigkeit eines Gebäudes haben. Eine fehlende Statik kann unter Umständen dazu führen, dass ein Gebäude abgerissen wird, obwohl grundsätzlich mit geeigneten Unterlagen auch ein Umbau möglich wäre. Während Architektenpläne aus der bestehenden Gebäudestruktur auch nachträglich hererstellt werden können, ist dieses bei fehlenden statischen Unterlagen unter Umständen nicht mehr möglich.
|
|||||||||||||||||||||||||||
Stand: 08. Februar 2015 |